Wir über uns

Wir sind eine Selbsthilfegruppe (SHG) für arm- oder beinamputierte Menschen aus Berlin und Brandenburg und deren Angehörige.

Unsere  SHG haben wir im Jahre 2013 gegründet. Seit Oktober 2014 sind wir ein anerkannter gemeinnütziger „nicht eingetragener“ Verein. Im November 2018 erfolgte eine Umwandlung der Rechtsform in einen eingetragenen Verein. (e.V)

Seitdem sind wir ständig gewachsen und haben derzeit ca. 100 Vereinsmitglieder/SHG-Teilnehmer in der Altersspanne von 28 bis 95 Jahren, die regelmäßig an unseren Treffen teilnehmen. Alle haben unterschiedliche Amputationsarten und -höhen, woraus  unterschiedliche Mobilitäten und Fähigkeiten resultieren.

Wir treffen uns einmal im Monat in Berlin-Zehlendorf in der barrierefreien Villa der Stiftung Donnersmarck. Im Vordergrund stehen Informations- und Gedankenaustausch. Meistens konzentrieren wir uns auf ein Thema, für das wir fachspezifische Referenten einladen, z.B.

  • neuste prothetische Versorgungen,
  • Umgang mit den verschiedenen Hilfsmitteln in Theorie und Praxis,
  • Medizinrecht,
  • Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Pflegestufen
  • und vieles mehr

Zu einer Lehranstalt für Physiotherapie haben wir engen Kontakt. Wir stellen uns dort gern als Probanden für die Aus- und Weiterbildung zur Verfügung. Wir als Betroffene können gerade den zukünftigen Therapeuten aus eigener Erfahrung berichten und ggf. Erfahrungen weitergeben. Den angehenden Physiotherapeuten ist das Problem der oft fehlenden Gehschulen gar nicht bekannt.

Weiterhin pflegen wir einen engen Kontakt zu einer Magdeburger Selbsthilfegruppe. Hier finden ein reger Erfahrungsaustausch und gemeinsame Aktivitäten statt.

Natürlich haben wir auch für Amputierte, die uns nicht besuchen können, stets ein offenes Ohr. Wir sind telefonisch oder per Email erreichbar und vermitteln auch gerne den Kontakt zu gleich oder ähnlich Betroffenen. Frisch Amputierte besuchen wir, wenn gewünscht, im Rahmen des Projektes Peers im Krankenhaus auch am Krankenbett.

Unsere Gruppe arbeitet selbstorganisiert und eigenverantwortlich. Es herrscht das Prinzip des “ Gebens und Nehmens“, denn alle sind Betroffene, auch die Angehörigen.

Und nicht zuletzt: wir haben Spaß zusammen, wir planen gemeinsame Unternehmungen und Ausflüge, wir teilen Leid und Freude miteinander.

Wir sind stolz auf das, was wir schon erreicht haben, und möchten andere Betroffene auf uns neugierig machen.

Gruppentreffen 2025

10.01.2025 entfällt
 14.02.2025
14.03.2025
11.04.2025
09.05.2025
13.06.2025
11.07.2025
 15.08.2025²
12.09.2025
10.10.2025
 07.11.2025¹
 05.12.2025¹

¹ 1. Freitag im Monat ² 3. Freitag im Monat
sonst jeder 2. Freitag im Monat